Literaturdatenbank

Veröffentlichungen zum Thema Infektiologie aus deutschsprachigen Ländern

- eine Initiative von Prof. Dr. P. M. Shah (Frankfurt/Main) -

Ziel:

  • Viele Beiträge aus deutschsprachigen Ländern, vor allem die, die auf deutsch veröffentlicht oder auf nationalen Tagungen vorgestellt werden, sind in allgemein zugänglichen Datenbanken (z.B. PUBMED) nicht erfasst.
  • „Historische“ Arbeiten sind in vielen Datenbanken nicht erfasst und werden nicht zur Kenntnis genommen, z.B.
    • A. Neisser. Über eine der Gonorrhö eigentümliche Mikrococcusform. Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften 28:497-500, 1879
    • P. Naumann. Antibiotika-Spiegel und Resistenzbestimmung - Chemotherapeutische Korrelation zwischen Klinik und mikrobiologischem Laboratorium.  Antibiotica et Chemotherapia, Fortschr.(Karger, Basel/New York) 10:1-93, 1962
    • E. Lautenbach und G. Linzenmeier. Zur Frage der Bakteriämie nach Zahnextraktion. DZZ 12:980-992, 1957
    • H. Knothe und O. Butenberg. Zur Frage der Temperaturabhängigkeit von Antibiotika gegenüber gramnegativen Darmbakterien. Z Hyg 141:315-325, 1955
    • D. Adam und W. Marget. Die Rolle des Wirts bei der klinischen Wirkung der antibakteriellen Chemotherapie. Med Klin 10:344-351, 1971
    • O. Fierek und B. Panzig. Antibiotikaresistenz wichtiger Erreger bakterieller Atemwegsinfektionen im Nordosten Deutschlands.  50. Kongress der DGHM, 1998 und 25. Jahrestagung der DGI, 1998
    • B. Neuhaus. Durch Cephalosporine induzierbare Resistenz gegen Penicillinabkömmlinge bei Enterobacteriaceae und Pseudomonadaceae. Kombination von Betalaktam-Antibiotika (Stille W, Elsser R, Eds.), Zuckschwerdt Verlag, München ISBN 3-88603-016-4:15-25, 1981.

Die Datenbank steht in zwei Formaten zur Verfügung:

  • Reference Manager 10.0
    Laden Sie die Dateien pegrmd.zip und pegrmx.zip auf Ihren Rechner herunter, dekomprimieren sie mit WINZIP und öffnen sie anschließend mit Reference Manager 10.0
  • Textdatei
    Laden Sie die Datei pegtxt.zip auf Ihren Rechner herunter, dekomprimieren sie mit WINZIP und öffnen sie anschließend den Windows-Editor. Der Windows-Editor verfügt über eine Suchfunktion!

Interessierte Autoren werden gebeten, eine Reference Manager Datei mit ihren Veröffentlichungen einschließlich der bibliographischen Angaben sowie deutschen und/oder englischen Stichwörtern an shah(at)em.uni-frankfurt.de zu senden. Fügen Sie im Feld Notizen Ihre Kontaktadresse (z.B. E-Mail-Adresse) ein, damit Interessierte mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.  

Aktuelle Mitteilungen

06.09.2023

Der neue „Simon/Stille“

Der neue „Simon/Stille“ – Ihr unverzichtbarer Begleiter im klinischen Alltag und ein Muss für alle, die sich mit Antiinfektiva beschäftigen!

04.09.2023

Prof. Eberhard Straube verstorben

Ehemaliger Präsident Prof. Eberhard Straube am 19. August verstorben.
Ein Nachruf folgt in Kürze.

20.06.2023

Prof. Christian Tauchnitz verstorben

In Gedenken an Prof. Tauchnitz

03.04.2023

Stellenausschreibung RKI

Das RKI sucht

17.03.2023

Stellenangebot AWMF

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sucht