Wolfgang Stille-Preis

Wissenschaftspreis

Hier können Sie den aktuellen Ausschreibungstext downloaden. Es werden Anträge berücksichtigt, die bis zum 31.Oktober 2022 eingegangen sind.

Stifter:
Pfizer Pharma GmbH

Vergabe des Preises:
zweijährig  

Art und Höhe der Dotierung:
Preissumme: 10.000,-- €  

Zielgruppe:
Die Bewerber können Einzelpersonen, aber auch Arbeitsgruppen sein. Das Höchstalter für Bewerber beträgt 45 Jahre.  

Bereiche:
Die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. (PEG) verleiht alle zwei Jahre einen Preis für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der antiinfektiven Therapie.

Formale Voraussetzungen:
Bei der Bewerbung einer Arbeitsgruppe müssen die Namen der zur Arbeitsgruppe gehörenden Forscherinnen und Forscher genannt werden sowie deren Einverständnis vorliegen. Die Mitgliedschaft in der PEG ist erwünscht aber nicht Voraussetzung.

Die eingereichten Arbeiten müssen publiziert oder zur Publikation akzeptiert worden sein. Eine eingereichte Arbeit darf weder einem anderen Preiskomitee vorgelegt werden, noch bereits mit einem anderen Preis ausgezeichnet worden sein. Der Antragsteller/die Antagstellerin bzw. die Forschungsgruppe kann zum gleichen Sachgebiet nur eine einzige Arbeit einreichen. Die Forschungsvorhaben müssen vorwiegend in den Ländern, in denen die PEG tätig ist (A, CH, D) entstanden sein.

Der Preisträger/die Preisträgerin bzw. Hauptautor/Hauptautorin in der Forschungsgruppe stellt die Arbeit auf dem Bad Honnef Symposium 2023 vor.

Preisträger 2020

Dr. Philipp Schommers
Restriction of HIV-1 Escape by a Highly Broad and Potent Neutralizing Antibody. Cell. doi: 10.1016/j.cell.2020.01.010

Vorherige Preisträger

2018 - Prof. Dr. Bastian Opitz für die Arbeitsgruppe Antibiotic treatment-induced secondary IgA deficiency enhances susceptibility to Pseudomonas aeruginosa pneumonia. J Clin Invest. 2018. https://doi.org/10.1172/JCI97065.

2016 - Prof. Dr. Tanja Schneider
A new antibiotic kills pathogens without detectable resistance. Nature 2015; 517(7535): 455-9.

2014 - Prof. Dr. Oliver Schildgen für die Arbeitsgruppe Pneumocystis jirovecii can be productively cultured in differentiated CuFi-8 airway cells. MBio 2014; :e01186-14.

2012 - Prof. Dr. Johannes Knobloch für die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Association Between Azithromycin Therapy and Duration of Bacterial Shedding Among Patients With Shiga Toxin-Producing Enteroaggregative Escherichia coli O104:H4. JAMA 2012; 307: 1046-52

2012 - Dr. Sabine Specht und die Arbeitsgruppe Doxycycline Improves Filarial Lymphedema Independent of Active Filarial Infection:
A Randomized Controlled Trial. Clin Infect Dis 2012; 55: 621-30

2010 - Prof.  Dr.  Oliver T. Keppler / Dr. Christine Goffinet, Heidelberg
Pharmacovirological impact of an integrase inhibitor on human immunodeficiency virus type 1 cDNA species in vivo. J Virol 2009; 83: 7706-17

2010 - Dr. Siegbert Rieg, Freiburg
Mortality of S. aureus bacteremia and infectious diseases specialist consultation - a study of 521 patients in Germany. J Infect 2009; 59: 232-9

2008 - Priv.-Doz. Dr. Jan van Lunzen, Hamburg für die Arbeitsgruppe Transfer of autologous gene-modified T cells in HIV-infected patients with advanced immunodeficiency and drug-resistant virus. Mol Therap 2007; 15: 1024–37

2006 - Priv.-Doz. Dr. Thomas A. Wichelhaus, Frankfurt/Main mit seiner Arbeitsgruppe Compensatory adaptation to the loss of biological fitness associated with the acquisition of fusidic acid resistance in Staphylococcus aureus.
Antimicrob Agents Chemother. 2005; 49:1426-31

2004 - Priv.-Doz. Dr. Stefan Reuter, Ulm (jetzt Düsseldorf)
Structured treatment interruption in patients with alveolar echinococcosis. Hepatology 2004; 39: 507-17

2002 - Arbeitsgruppe Prof. Dr. Hans-Walter Pfister, München
Role of Caspase-1 in experimental pneumococcal meningitis: evidence from pharmacologic Caspase inhibition and Caspase-1-deficient mice. Ann Neurol. 2002; 51:319-29

2001 - Dr. Bertrand Lell, Tübingen
Malaria prophylaxis with tafenoquine: a randomised study. Lancet 2000; 355: 2041-45


Auskunft:

Dr. Esther Wohlfarth
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V.
Geschäftsstelle
c/o Antiinfectives Intelligence GmbH
Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum (RTZ)
Gottfried-Hagen-Straße 60-62, 51105 Köln (Germany)

Tel: +49 (0)221/560 925 75
Fax: +49 (0)221/169 950 87
E-Mail: geschaeftsstelle(at)p-e-g.org

Wissenschaftliche Sekretärin
Dr. Béatrice Grabein
Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Klinikum der Universität München
Ludwig-Maximillians-Universität
Marchioninistraße 15
81377 München

Tel.: +49 (0)89/440 074 707
Fax: +49 (0)89/440 078 730
E-Mail: Beatrice.Grabein(at)med.uni-muenchen.de

Aktuelle Mitteilungen

17.03.2023

Stellenangebot AWMF

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sucht

16.03.2023

Ausschreibung des Langener Wissenschaftspreises 2023

Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten alle 2 Jahre ausgeschrieben

06.03.2023

Stellenangebot für die AIDS/STI-Beratungsstelle in Dresden

Im Amt für Gesundheit und Prävention,

22.02.2023

Stellenangebote vom Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

In der Medizinischen Klinik V für Innere Medizin, Infektiologie und Krankenhaushygiene (Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Herold, PhD), Sektion Hygiene und Umweltmedizin, am Standort Gießen suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine

13.02.2023

Pressemitteilung

Der Wolfgang-Stille-Wissenschaftspreis 2022 geht an