AG Leishmaniasis

- eine gemeinsame Arbeitsgemeinschaft der Paul-Ehrlichgesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG) -

Gründung und Aktivitäten

Die AG Leishmaniasis stellt eine gemeinsame Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) und der PEG dar. Die Gründung der AG erfolgte im September 2004 in Würzburg. Durch die gemeinsamen Aktivitäten aller Interessierter in Deutschland können die epidemiologische Situation besser erfasst und Standards in Diagnostik und Therapie der Leishmaniasis festgelegt werden.

Leiter der AG ist Dr. med. Gerhard Boecken, Berlin. Stellvertretende Sprecher sind Prof. Dr. Gundel Harms und Dr. med. Th. Weitzel (beide Berlin).

Ziele der AG

  1. Entwicklung einer Leitlinie “Diagnostik” mit Interpretationshinweisen für alle Formen der Leishmaniasis
  2. Entwicklung einer Leitlinie “Therapie” aller Formen (CL, MCL und VL) der Leishmaniasis
  3. Überarbeitung der Leitlinie VL der DTG
  4. Erarbeitung von Stellungnahmen zur Entwicklung neuer Therapeutika z.B. Miltefosine und Formulierung konkreter Fragestellungen für forschungsorientierte Institute
  5. Lobbyarbeit für den Zugang zu nicht zugelassenen Medikamenten und “off label”-Gebrauch international verfügbarer Therapeutika
  6. Erhebung und Auswertung epidemiologischer Daten mit Bewertung und Empfehlung

Themen und Projekte der AG Leishmaniasis

Verbesserung der Erfassung der importierten Leishmaniasis in Deutschland

Es ist von einer erheblichen Dunkelziffer beim Import von Leishmanien-Infektionen nach Deutschland auszugehen. Zu den Risikogruppen gehören Reisende und Soldaten nach Aufenthalten in Endemiegebieten, ausländische Mitbürger, Migrationsarbeiter, Asylsuchende, Flüchtlinge aus Endemiegebieten und Immunsupprimierte.

Eine der Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Leishmaniasis ist es, die Surveillance für die Leishmaniasis in allen ihren klinischen Verlaufsformen in Deutschland zu verbessern.

Hierfür wurde unter Federführung von Dr. Thomas Weitzel und Dr. Nikolai Mühlberger in Berlin ein Überwachungsbogen entwickelt, der über die Homepage der PEG abgerufen werden kann.

Fragebogen zur Surveillance importierter Leishmanien-Infektionen in Deutschland (pdf-Datei)

Bei Diagnose einer kutanen, mukokutanen oder viszeralen Leishmaniasis in Deutschland soll dieser Bogen ausgefüllt und an die im Kopf des Bogens eingedruckte Faxnummer gesendet werden.

Die Daten werden in Berlin mit den über etablierte Meldenetzwerke gemeldeten Fällen abgeglichen und ergänzt. Wir erhoffen uns damit eine Verdichtung des Lagebilds und dadurch eine bessere Grundlage für Präventionsstrategien sowie Diagnostik- und Therapieempfehlungen in Deutschland.

Mitarbeit

Wer Interesse an einer Mitarbeit in der AG hat, wendet sich direkt an:

Dr. G. Boecken, Ref. 106 - Gesundheitsdienst, Auswärtiges Amt, Berlin
Tel.: +49 / (0) 30 / 500 041 07 
E-Mail: gerhard.boecken@diplo.de

Dr. T. Weitzel, Tropeninstitut Berlin,
Tel.: 030-30116-816/-840
E-Mail: Thomas.Weitzel@charite.de

Prof. Dr. G. Harms, Tropeninstitut Berlin
Tel.: 030-30102-741
E-Mail: Gundel.Harms@charite.de

Homepage der DTG

Aktuelle Mitteilungen

03.04.2023

Stellenausschreibung RKI

Das RKI sucht

17.03.2023

Stellenangebot AWMF

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sucht

16.03.2023

Ausschreibung des Langener Wissenschaftspreises 2023

Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten alle 2 Jahre ausgeschrieben

06.03.2023

Stellenangebot für die AIDS/STI-Beratungsstelle in Dresden

Im Amt für Gesundheit und Prävention,

22.02.2023

Stellenangebote vom Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

In der Medizinischen Klinik V für Innere Medizin, Infektiologie und Krankenhaushygiene (Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Herold, PhD), Sektion Hygiene und Umweltmedizin, am Standort Gießen suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine